Geläufige Herstellungsverfahren
- Formpressen
-
Vorgewärmter Gummi wird mittels einer Presse in eine vorab erstellte Form gepresst. Dabei nimmt der Gummi die Kontur der Form und somit die gewünschte finale Bauteilform an.
Dieses Verfahren ist ideal für gering bis mittelgroße Serienprojekte bei welchen keine zu strikten Toleranzvorgaben herrschen und bei denen Oberflächenmakel auftauchen dürfen wie zum Beispiel bei sperrigen Artikel, Dichtungsringe, Dichtungen, O-Ringe, ... - Spritzpressen
-
Der Gummi wir erwärmt und in einer Kammer, auch gerne „Topf" genannt eingeführt. Danach wird das Gummi vom Topf über ein oder mehrere Angüsse in die Werkzeugkavität gedrückt. Innerhalb des des Werkzeug, ausgestattet mit einem Heizsystem, härtet das Gummi-Bauteil aus. Das Spritzpressen wird sehr häufig zur Ummantelung von anderweitigen Bauteilen eingesetzt wie zum Beispiel zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen, Stecker, Anschlussstecker, uvm.
- Spritzguss
-
Spritzguss ist die beste Lösung für Grossserienprojekte für kleinere Bauteile welche gleichermaßen hohe Toleranzanforderungen stellen. Beim Gummi-Spritzguss wird erwärmtes Material über eine Presse in das Werkzeug gespritzt. Ein Vielzahl von Produkten entstehen mittels dieses Verfahrens, beispielsweise Dichtungen, Dichtungsmembranen, elektronische Verbinder, Antivibrationsbauteile, Schwingungselemente, uvw.
- Extrusion
-
Gummi wird hohem Druck durch eine Matrize gepresst zum Erhalt eines gewünschten Profils. Solche Profile werden nach Kundenanforderungen gefertigt. Dafür ist fast jede Gummiart einsetzbar.
Gummi- und Gummi-Metall-Elemente werden in einer Vielzahl von Industriesektoren eingesetzt, darunter beispielsweise der Automobilindustrie, dem Baugewerbe, der Telekommunikationsbranche, Haushaltsgeräte, Maschinenbau, Schienenverkehr, Elektronikindustrie, Luft- und Raumfahrt ...
Basierend auf dessen Zusammensetzung und Eigenschaften bieten wir die Möglichkeit diverse Gummiarten wie beispielsweise NBR, HNBRM, ACM, EPDM, CR, FKM, PTFE, MVQ ...